Wenn Sie gerade in die Welt des 3D-Drucks eintauchen, werden Sie schnell mit einer Vielzahl von Filamenten konfrontiert. PLA, PETG, ABS – die Liste ist lang und die Wahl des richtigen Materials kann anfangs überwältigend sein. Keine Sorge, wir führen Sie durch die gängigsten Filamente und erklären Ihnen, wann Sie welches Material für Ihr Projekt benötigen.
PLA (Polylactide): Der Alleskönner für den Start
PLA ist das wohl beliebteste Filament für Einsteiger und das aus gutem Grund. Es ist einfach zu drucken, erfordert in der Regel kein beheiztes Druckbett und hat eine geringe Geruchsentwicklung.
Wann Sie PLA verwenden sollten:
- Für Anfängerprojekte und Prototypen: Da es so leicht zu handhaben ist, ist PLA perfekt, um sich mit dem 3D-Druck vertraut zu machen.
- Modelle, die keine hohe mechanische Belastung erfahren: Dekorative Objekte, Spielzeug, Figuren oder kleine Behälter sind ideale Anwendungen für PLA.
- Schnelle Drucke: PLA lässt sich oft mit höheren Geschwindigkeiten drucken als andere Filamente.
- Umfeld: Innenbereich. PLA ist nicht besonders UV-beständig und sollte nicht dauerhaft im Freien verwendet werden.
Eigenschaften von PLA:
- Vorteile: Einfach zu drucken, geringer Verzug, biologisch abbaubar, geruchsarm, breite Farbpalette.
- Nachteile: Geringe Temperaturbeständigkeit (wird bei ca. 60°C weich), spröde, nicht besonders schlagfest.
PETG (Polyethylenterephthalat, modifiziert mit Glykol): Der robuste Allrounder
PETG ist eine Art Hybrid zwischen PLA und ABS und bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und mechanischer Festigkeit. Es ist widerstandsfähiger als PLA und leichter zu drucken als ABS.
Wann Sie PETG verwenden sollten:
- Funktionale Teile: Wenn Sie Bauteile benötigen, die etwas aushalten müssen, wie z.B. Halterungen, Gehäuseteile oder mechanische Komponenten.
- Objekte, die Flexibilität benötigen: PETG ist flexibler als PLA und bricht nicht so leicht.
- Anwendungen, die eine gute chemische Beständigkeit erfordern: PETG ist widerstandsfähiger gegenüber vielen Chemikalien als PLA.
- Umfeld: Innen- und Außenbereich. PETG ist UV-beständiger als PLA und eignet sich daher auch für den Einsatz im Freien.
Eigenschaften von PETG:
- Vorteile: Robust, flexibel, gute Schlagfestigkeit, gute Temperaturbeständigkeit (ca. 80°C), gute Haftung der Schichten, geringer Verzug, UV-beständig.
- Nachteile: Kann beim Drucken Fäden ziehen (Stringing), erfordert oft ein beheiztes Druckbett, etwas schwieriger zu drucken als PLA.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Für anspruchsvolle Anwendungen
ABS ist ein bekanntes Material, das für seine Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit geschätzt wird (denken Sie an LEGO-Steine). Allerdings ist es anspruchsvoller im Druck als PLA oder PETG.
Wann Sie ABS verwenden sollten:
- Teile, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind: Automotive-Teile, Gehäuse für Elektronik oder Bauteile, die in der Nähe von Wärmequellen verwendet werden.
- Sehr robuste und langlebige Objekte: Werkzeuge, Prototypen für strapazierfähige Produkte oder Teile, die häufig beansprucht werden.
- Nachbearbeitung (Schleifen, Lackieren): ABS lässt sich gut schleifen, bohren und mit Aceton glätten.
- Umfeld: Innen- und Außenbereich. ABS ist hitze- und UV-beständig.
Eigenschaften von ABS:
- Vorteile: Hohe Schlagfestigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit (ca. 100°C), gute Nachbearbeitungsmöglichkeiten.
- Nachteile: Hoher Verzug (Warping), erfordert unbedingt ein beheiztes und geschlossenes Druckbett, starke Geruchsentwicklung beim Drucken (Lüftung erforderlich), nicht biologisch abbaubar.
Fazit
Die Wahl des richtigen Filaments hängt stark von Ihrem Projekt und den gewünschten Eigenschaften des fertigen Teils ab.
- Für den Einstieg und dekorative Objekte ist PLA die beste Wahl.
- Für funktionale und robustere Teile, die eine gewisse Flexibilität benötigen, ist PETG der ideale Kompromiss.
- Wenn Sie hitzebeständige und sehr strapazierfähige Teile benötigen und bereit sind, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, ist ABS das richtige Material.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Filamenten, um ein Gefühl für deren Eigenschaften und Druckverhalten zu bekommen. So werden Sie schnell zum Filament-Experten und können Ihre 3D-Druckprojekte auf das nächste Level heben!